Kaffeeröster

July 8, 2025
Aktueller Firmenfall über Kaffeeröster

Kaffeeröster werden je nach Heizmethode in drei Haupttypen eingeteilt: Direktfeuer, Semi-Direktfeuer und Heißluft.

Direktfeuer-Röster: Dieser Röster verwendet Flammen, um die Wärme direkt auf die Kaffeebohnen zu übertragen, und die Kesseloberfläche hat ein perforiertes Design, so dass die Flamme direkt auf die Bohnenoberfläche brennen kann.

 

Obwohl es möglich ist, die Kaffeebohnen durch Rühren der Trommel gleichmäßig zu erhitzen, ist es schwierig, das Feuer zu kontrollieren, und es ist leicht, die Oberfläche der Bohnen zu versengen, was dazu führt, dass die Außenseite gar ist und die Innenseite nicht. Direktfeuer-Röster regulieren die Hitze über das Ablassventil, was eine große Prüfung der Fähigkeiten des Röstmeisters darstellt.

 

Semi-Direktfeuer-Röster: Dieser Röster kombiniert die Eigenschaften von Direktfeuer- und Heißluftröstern. Es gibt keine kleinen Löcher im Inneren der Trommel, so dass die Flamme die Bohnen nicht rösten kann, sondern die Wärme gleichmäßig durch das Metall der Trommel überträgt. Auf diese Weise werden die Bohnen gleichmäßiger geröstet und es ist die heute am weitesten verbreitete Wärmeübertragungsmethode auf dem Markt.

 

Heißluftröster: Unter Verwendung eines Gebläses wird Luft angesaugt, die Temperatur der Luft durch eine Heizspirale erhöht und die Heißluft als Heizquelle zum Rösten der Kaffeebohnen verwendet. Die Heißluft liefert nicht nur die zum Rösten benötigte Temperatur, sondern nutzt auch den Luftstrom, um die Kaffeebohnen zu rühren, so dass sie gleichmäßig erhitzt werden. Der Vorteil ist, dass es sich schnell aufheizt und die Rohbohnen gleichmäßig erhitzt werden. Der Nachteil ist, dass ein zu schnelles Aufheizen leicht dazu führen kann, dass die Bohnen gefangen werden, und eine zu hohe Temperatur leicht dazu führen kann, dass die Karamellisierung des Kaffees unzureichend ist.

 

Diese verschiedenen Arten von Röstern haben ihre eigenen Vor- und Nachteile und eignen sich für unterschiedliche Röstanforderungen und Geschmackspräferenzen. Die Wahl des richtigen Rösters berücksichtigt das Können des Röstmeisters, die Art der Bohnen und den gewünschten Geschmack des Kaffees.